Ausstellung der Pläne im Forum am Hofgarten
Die Pläne der eingereichten Gestaltungsvorschläge werden vom 13. bis 22. Dezember von Montag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr, im Forum am Hofgarten gezeigt. Am Samstag, 16. Dezember, ist die Ausstellung von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
Zu folgenden Zeiten gibt es eine öffentliche Einführung in die Landesgartenschau:
- Mittwoch, 13. Dezember, 14 & 16 Uhr
- Donnerstag, 14. Dezember, 14 & 16 Uhr
- Samstag, 16. Dezember, 10-14 Uhr
- Montag, 18. Dezember, 16 Uhr
- Dienstag, 19. Dezember, 17 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Gruppen bieten wir gerne eine Einführung in die Landesgartenschau nach individuell vereinbartem Termin an unter: info@ oder Telefon 08221/3663-12. guenzburg2029.de
Der Bewerbungsprozess: Die Bürgerbeteiligung
Bereits während der Konzeptionsphase waren die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen in die Bewerbung einfließen zu lassen.
Um möglichst vielen Menschen die Beteiligung zu ermöglichen, wurde ein dreiteiliges Modell geplant. Die Stadt Günzburg wollte insbesondere junge Menschen und Familien zur Teilnahme ermutigen.
Online-Beteiligungsplattform
Im Nachgang zum digitalen Werkstattgespräch wurden die vorgesehenen Landesgartenschauflächen und konzeptionelle Ideen auf der städtischen Homepage präsentiert.
Im Zeitraum von vier Wochen konnten Bürgerinnen und Bürger Ihre Ideen und Anregungen in der interaktiven Karte eintragen. Die Vorschläge aus der Bürgerschaft werden nun von den Landschaftsplanern geprüft und können in das Konzept einfließen.
Digitales Werkstattgespräch am 22. November 2021:
Bequem von zu Hause eigene Ideen einbringen
Fast 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich am 22.11.2021 bei der öffentlichen Online-Beteiligung der Stadt Günzburg zur Bewerbung für eine Landesgartenschau. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Vereine, Verbände, Günzburger Parteien, der örtlichen Presse sowie der Regionalmarketing Günzburg GbR. Stadtbaumeister Georg Dietze stellte gemeinsam mit Ursula Hochrein vom Landschaftsarchitekturbüro Lohrer und Hochrein aus München die Ziele und den konzeptionellen Rahmen der Bewerbung vor.
In einem regen und konstruktiven Austausch brachten viele Beteiligten ihre unterschiedlichsten Ideen und Vorschläge mit ein. Ist ein Bienenweg möglich? Wo kann ein Wasserspielplatz, ein Kletterturm und dauerhafte Kunst integriert werden? Wie kann die Hagenweide zum Begegnungspunkt für alle Günzburgerinnen und Günzburger gestaltet werden? Wie ist eine bessere Vernetzung der Verbindungswege innerhalb der Stadt möglich? Donau, Nau und Günz – mit welchen Möglichkeiten können diese Gewässer für Menschen erlebbarer gemacht werden. Auch der Wunsch, Aufenthaltsbereiche für Jugendliche und junge Erwachsene im Uferbereich der Donau dauerhaft attraktiv zu gestalten, wurde ausführlich besprochen.
Im Anschluss an die rege Diskussionsrunde stellte Georg Dietze die Online-Beteiligungsplattform auf der Website vor. Hier konnten anschließend drei Wochen lang Anregungen und Wünsche online eingetragen werden!
Ortstermin am 22. Oktober 2021:
Per Fahrrad die Flächen erkunden
Welche Flächen kommen für eine Landesgartenschau in Günzburg in Frage?
Was sind die erforderlichen Rahmenbedingungen?
Welche Ziele verfolgt die Stadtverwaltung?
Zum Auftakt der Bürgerbeteiligung luden Oberbürgermeister Gerhard Jauernig, Stadtbaumeister Georg Dietze und Ursula Hochrein, Landschaftsplanerin, zu einem Bürgertermin mit dem Fahrrad ein.
Ortstermin Landesgartenschauen Lindau und Überlingen
Stadtrat und Verwaltung in Fachgesprächen
Vertreterinnen und Vertreter der Günzburger Fraktionen und der Stadtverwaltung besuchten am 8. und 9. September 2021 die Landesgartenschauen in Lindau und Überlingen. Auf den mehrstündigen Rundgängen über die Gelände erläuterten die jeweiligen Verantwortlichen der Landesgartenschaugesellschaften den Prozess der Bewerbung, die konkreten baulichen Umsetzungen bis hin zur Organisation von ehrenamtlichen Helfern. Wertvolle Informationen bekam die Günzburger Delegation auch zu liegenschaftlichen Herausforderungen sowie logistischen und sicherheitsrechtlichen Aspekten.