Es gibt einige neue Rekorde im Jubiläumsjahr. Beim STADTRADELN 2025 wurde die Erde 3,7 Mal umrundet
Das Jahr 2025 ist ein wichtiges Jahr für Günzburg, was die Förderung des Radverkehrs betrifft. Bei der diesjährigen Preisverleihung auf dem Günzburger Marktplatz sagte Gerhard Jauernig: „Passend zum Slogan „Günzburg Fahrradstadt 2025“ haben wir im Mai die Zertifizierung als Fahrradfreundliche Kommune mit viel Lob bestanden und im Juli wurden zum 10-jährigen Bestehen des STADTRADELNs in der Stadt neue Rekorde aufgestellt. Darauf bin ich stolz und danke allen Teilnehmern.“
An 21 Tagen wurden im Juli dieses Jahres in 33 Teams mit 738 Radelnden insgesamt 150.444 Kilometer geradelt – das entspricht der 3,7-fachen Umrundung der Erde. Durch diese Leistung wurde ein enormer Wert von 25 Tonnen CO2 eingespart. „Dies ist eine exzellente Leistung“, sagt die Radverkehrsbeauftragte Daniela Fischer und zeigt sich schwer beeindruckt, dass trotz des zeitweisen schlechten Wetters die Rekorde vom vergangenen Jahr nochmals übertroffen wurden.
Prämiert wurde nun in unterschiedlichen Kategorien jeweils das radelaktivste Team und das Team mit den aktivsten Radelnden. Dies waren in der Kategorie „Vereine &Verbände“ wie im vergangenen Jahr das Team der SG Reisensburg-Leinheim mit den meisten Gesamtkilometern sowie das Team TSV Radeln 2025 mit den meisten Kilometern pro Teammitglied. In der Kategorie „Unternehmen“ wurden die meisten Gesamtkilometer vom Team Munk-Radler erradelt, die meisten Kilometer pro Kopf hat das Team Absolut Finanz erreicht. Bei der Kategorie „Familie/Freunde“ steht auch dieses Jahr das Team Gelbes Trikot ganz oben auf dem Treppchen mit den aktivsten Radelnden und Schwaben Wagyu hat es dieses Jahr zum ersten Mal mit den meisten Gesamtkilometern auf Platz eins geschafft. In der Kategorie „Ämter/Verwaltung“ wurde das Team Landratsamt mit den meisten Gesamtkilometern und das Team Polizei Günzburg für die höchste Kilometerzahl pro Teammitglied geehrt.
Herzauszuheben ist, dass das Team der SG Reisensburg-Leinheim mit 168 aktiven Radelnden am Wettbewerb teilgenommen hat und mit 43.056 Kilometern mehr als einmal um die Welt geradelt ist. Mit beiden Werten hat das Team die eigenen Vorjahresrekorde noch einmal deutlich übertroffen. Die „Sonderprämierung“ für den radelaktivsten Parlamentarier ging seit 2020 bereits zum vierten Mal an Martin Endhardt. Mehr Informationen zur Kilometerleistung gibt es mittels des Online-Radelkalenders, der STADTRADELN-App oder auch unter www.stadtradeln.de.
Alle aktiv Radelnden erhielten wie in den Jahren zuvor als Dankeschön und Anerkennung für die Teilnahme eine praktische Aufmerksamkeit. Dieses Jahr war es ein Schlauchschal mit dem Günzburger Fahrradstadtlogo.
Die Stadtradel-Teilnehmer der Stadt Günzburg sind in den vergangenen zehn Jahren zusammen fast 780.000 Kilometer geradelt – jedes Jahr wurden neue Rekorde aufgestellt und damit deutliche Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Nach einem Jahrzehnt der erfolgreichen Teilnahme gönne man sich im nächsten Jahr eine Verschnaufpause und nutze die Zeit, um sich auf andere Projekte zu konzentrieren und so die Fahrradstadt weiter voranzutreiben, so Günzburgs Oberbürgermeister. Das bedeutet keinesfalls, dass das STADTRADELN 2026 nicht stattfindet, alle Teams und Fahrradfahrer können direkt beim Landkreis teilnehmen.
Beim STADTRADELN können alle teilnehmen, die im Landkreis Günzburg leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Ziel ist es, beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Um am Wettbewerb teilzunehmen, kann entweder ein Stadtradeln-Team gegründet oder einem bestehenden beigetreten werden. Während des Aktionszeitraums sollten die Teilnehmenden so oft wie möglich ihr Fahrrad nutzen.