Aktuelle Zahlen und Daten über den Wirtschaftsstandort Günzburg
Einwohnerzahl
Die aktuelle Einwohnerzahl der Stadt Günzburg finden Sie unter Stadtporträt.
Beschäftigte
Die steigende Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten lässt auf die hervorragenden Wirtschaftsfaktoren der Stadt schließen.
- Beschäftigte gesamt 2016: 12.665
- Beschäftigte gesamt 2017: 12.846
- Beschäftigte gesamt 2018: 13.249
- Beschäftigte gesamt 2019: 13.470
- Beschäftigte gesamt 2020: 13.243
- Beschäftigte gesamt 2021: 13.682
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand 30. Juni 2021)
Knapp 1.020 Arbeitsplätze mehr in fünf Jahren beweisen die hohe Dynamik.
Arbeitslose (Jahresdurchschnitt)
Eine niedrige Arbeitslosenzahl im Vergleich zu den Beschäftigten bestätigt die Attraktivität und Wirtschaftskraft Günzburgs.
- 2016: 390
- 2017: 332
- 2018: 267
- 2019: 292
- 2020: 419
- 2021: 367
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand 31. Dezember 2021)
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort mit Pendlerdaten
Ein hoher Einpendlerüberschuss zeugt von dem attraktiven Arbeitsplatzangebot der Unternehmen innerhalb der Stadt Günzburg.
- Wohnort: 9.157
- Arbeitsort: 13.682
- Einpendler: 9.945
- Auspendler: 5.428
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand 30. Juni 2021)
Erwerbstätige: Wohnen und Arbeiten in Günzburg
Wohnen und Arbeiten in der Stadt Günzburg bringt den Einwohnern ein hohes Maß an Lebensqualität.
- 2016: 8.212
- 2017: 8.523
- 2018: 8.734
- 2019: 9.116
- 2020: 8.929
- 2021: 9.157
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand 30. Juni 2021)
Knapp 950 Erwerbstätige mehr in fünf Jahren zeigen die hohe Dynamik.
Einzelhandelsbetriebe
Gesundes Wachstum ist ein signifikantes Kennzeichen, welches die fest verankerte Wirtschaftsstruktur Günzburgs prägt.
- Traditionsunternehmen (Ansiedlung vor 1980): 12
- Alteingesessene Unternehmen (1981 – 2000: 40
- Bestandsunternehmen (2001 – 2015): 63
- Jungunternehmen (2016 – heute): 37
(Quelle: BürgerServiceCenter Günzburg, Stand 22. April 2021)
Gewerbesteuerhebesätze
Günzburg ist wirtschaftsfreundlich eingestellt, auch in Sachen kommunaler Besteuerung.
Die Steuerhebesätze (Stand: 27.01.2022):
- Grundsteuer A: 340 v. H.
- Grundsteuer B: 340 v. H.
- Gewerbesteuer: 340 v. H.
GfK Kennziffern
Überdurchschnittliche Kaufkraft und starker Einzelhandelsumsatz pro Einwohner kennzeichnen die Wirtschaftskraft der Großen Kreisstadt Günzburg.
- Kaufkraft Index pro Einwohner (D= 100): 101,1
- Einzelhandelskaufkraft Index pro Einwohner (D= 100): 99,0
- Einzelhandelsumsatz Index pro Einwohner (D= 100): 149,8
- Einzelhandelszentralität (D= 100): 151,4
(Werte ermittelt durch die Gesellschaft für Konsumforschung GfK, Stand 2020)
Wirtschaftskompetenz. In Günzburg.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Wirtschaftsstandortbroschüre:
- Download_PDF_Wirtschaftskompetenz