Markierte Obstbäume dürfen im Stadtgebiet abgeerntet werden
Die Stadt Günzburg beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der Aktion „Gelbes Band“. Obstbäume, die auf öffentlichen Flächen stehen und mit einem gelben Band markiert sind, dürfen von Bürgern ohne Rücksprache mit der Stadtverwaltung für den Eigenbedarf abgeerntet werden. Im Stadtgebiet sind bereits zahlreiche Apfel-, Birnen- und auch Walnussbäume auf Flächen der Stadt, des Bezirks Schwaben und des Staatlichen Bauamtes mit dem „Gelben Band“ gekennzeichnet.
Wer in Günzburg oder einem Stadtteil privat einen Obstbaum besitzt, das Obst aber nicht selbst verwerten möchte, kann sich im Rathaus der Stadt Günzburg in der Poststelle (vormittags, Zimmer 30 im EG) ein gelbes Band zum Markieren holen. Ist der Baum mit einem solchen gelben Band gekennzeichnet, darf das Obst gratis von den Mitbürgern geerntet werden.
Damit die Aktion weiterhin problemlos ablaufen kann, gelten folgende paar Regeln: Selbstverständlich ist jeder, der sich Obst holt, verpflichtet, mit dem Baum pfleglich umzugehen. Das Grundstück wird in einem sauberen und ordentlichen Zustand verlassen. Die Ernte erfolgt ohne Leitern, nur was in Reichweite hängt oder am Boden liegt, wird geerntet. Und jeder erntet nur so viel Obst, wie er selbst verarbeiten kann; damit haben auch andere Bürger die Chance, sich Obst zu holen.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter https://www.bmleh.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittelverschwendung/zgfdT-flyer-ernteaktion-gelbes-band.html
„Zum sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen gehört auch, dass wir das in den Gärten, auf Wiesen oder wie vielfach in Günzburg entlang von Bächen oder kleinen Grünflächen gewachsene Obst auch hier verbrauchen“, wirbt Oberbürgermeister Gerhard Jauernig für die Ernteaktion Gelbes Band. „Entsprechend der Nachhaltigkeitsziele der UN will Deutschland die Lebensmittelabfälle über die gesamte Wertschöpfungskette bis 2030 halbieren. Die mehr als 100 Obstbäume auf öffentlichem Grund sollen nicht nur den Insekten, sondern auch den Menschen gutes tun“, ergänzt die städtische Umweltfachkraft Christine Hengeler.
Weitere Fragen zu der Aktion und den Standorten in Günzburg beantwortet Christine Hengeler (Telefon: 08221/903-188, Mail: hengeler@delete-me.rathaus.guenzburg.de).