Museum
Wer waren die ersten Günzburger?
Buchpräsentation zur Bevölkerung des römischen Günzburg am 16. März 2023
Über sieben Jahre arbeitete ein Team aus Archäologen und Naturwissenschaftlern an 375 Gräbern aus der Entstehungszeit des römischen Günzburg im ersten Jahrhundert nach Christus. Die Ergebnisse dieses umfangreichen Forschungsprojekts, das vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege geleitet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, liegen jetzt in Buchform vor. Drei Bände mit insgesamt 1.400 Seiten geben Einblick in Lebensumstände, kulturelle Hintergründe und Herkunft der ersten Bewohner Günzburgs, das um 50 n. Chr. als römischer Militärposten gegründet wurde.
„Sowohl in Deutschland als auch im gut erforschten europäischen Raum ist dieses Günzburger Gräberfeld mit seinen etwa 1800 modern gegrabenen Bestattungen nahezu ohne Beispiel. Dadurch erhält dieser Fundplatz sowohl aus archäologisch-historischer als auch aus bevölkerungsbiologischer Sicht einen außergewöhnlichen Stellenwert“, betonen die Autoren C. Sebastian Sommer, Andrea Faber und Herbert Riedl in ihrer Einleitung.
Die Stadt Günzburg lädt zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Historischen Verein Günzburg am Donnerstag, den 16. März 2023 um 18 Uhr in das Heimatmuseum Günzburg zur Buchpräsentation ein. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und einer Einführung durch den Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege, Dr. Walter Irlinger, werden die Autoren Dr. Andrea Faber und Dr. Herbert Riedl die aus ihrer Sicht wichtigsten Ergebnisse ihres großen Werks vorstellen. Im Anschluss findet ein Empfang statt, bei dem die Gelegenheit besteht, mit den Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.
Um Anmeldung zur Veranstaltung per Mail (museum@rathaus.guenzburg.de) oder telefonisch (08221/38828) wird gebeten.
Weihnachten in Europa
Ausstellung vom 17. Dezember 2022 bis 5. Februar 2023
An Weihnachten feiern Christen die Geburt Jesu in der Krippe zu Bethlehem vor rund 2000 Jahren. Diese wohl bekannteste Szene der Bibel wurde seitdem unzählige Male bildlich in Figuren und natürlich in Krippen dargestellt. Dabei unterscheiden sich die Darstellungen je nach ihrer Herkunft in Formen, Materialien und Techniken. Die diesjährige Weihnachtsausstellung des Heimatmuseums Günzburg unternimmt eine Reise durch Europa und präsentiert Krippen und Weihnachtsdarstellungen aus den verschiedensten europäischen Regionen. Weitere Informationen und das Begleitprogramm finden Sie hier.
Buchvorstellung: Die Habsburger in Schwaben. Fragestellungen - Methoden - Perspektiven
Vortragsveranstaltung und Empfang am 5. Oktober 2022 im Forum am Hofgarten
Am 5. Oktober 2022 um 19.00 Uhr wird im Forum am Hofgarten das neue, von Museumsleiter und Stadtarchivar Dr. Raphael Gerhardt herausgegebene Buch "Die Habsburger in Schwaben. Fragestellungen - Methoden - Perspektiven" vorgestellt. Es enthält die Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung vom März 2021 und eröffnet neue Perspektiven auf die Präsenz der Habsburger als europäischer Herrscherdynastie in Schwaben - mit einem Schwerpunkt auf Günzburg und der Markgrafschaft Burgau.
Im Festvortrag stellt Dr. Bernhard Niethammer die Ergebnisse seiner mehrjährigen Bauforschung zum Günzburger Schloss vor - dem einzigen Residenzschloss der Habsburger in Deutschland.
Das gesamte Programm des Abends finden Sie hier. Der Eintritt beträgt 5 Euro an der Abendkasse. Anmeldung unter Telefon 08221/38828 oder Mail museum@rathaus.guenzburg.de.
Bürger machen Europa: Europa-Geschichten von nebenan
Ausstellung vom 30. Juli bis 20. November 2022
Anlässlich des Jubiläums der Städtepartnerschaften Günzburgs, aber auch angesichts der politischen Krisen stellt die Ausstellung die Frage: Was bedeutet Europa eigentlich für jeden Einzelnen von uns? In der Ausstellung erzählen sieben Menschen aus Günzburg und Umgebung ihre ganz persönlichen Europa-Geschichten. Dadurch entsteht ein buntes Bild davon, was uns mit dem großen Begriff "Europa" im Alltag verbindet. Von Krieg und Versöhnung über Reisen, Landschaften, Literatur und Sprache bis hin zu Europa als Migrationsziel. Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es hier.
Über unser Haus
Das Museum präsentiert auf über 600 Quadratmetern das historische und kulturelle Gedächtnis der Stadt Günzburg. Entdecken Sie unter anderem, wo vor 4000 Jahren die ersten Siedlungsspuren auf dem Stadtgebiet entstanden, warum römische Münzen nicht nur zum Bezahlen verwendet wurden und welche Acessoires Günzburger Bürgerinnen und Bürger vor 150 Jahren im Alltag begleiteten.
Schwerpunkte der Museumssammlung bilden die vorgeschichtliche und römische Archäologie, sakrale Kunst in Gemälde und Plastik von der Gotik bis ins 19. Jahrhundert, religiöse Handwerkskunst des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Objekte der Herrschaftsgeschichte und Alltagskultur aus Günzburg und Umgebung.
Gefördert und unterstützt wird die Museumsarbeit seit der Gründung des Museums im Jahr 1904 vom Historischen Verein Günzburg.
Bei Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Kontakt
Leitung: Dr. Raphael Gerhardt
Hausanschrift: Rathausgasse 2, 89312 Günzburg
Postanschrift: Schloßplatz 1, 89312 Günzburg
Telefon: 08221/38828
museum@rathaus.guenzburg.de