Günzburger Geschichtsforum: 500 Jahre Bauernkrieg
Vortrag von Simon Paintner-Frei am 30. Oktober 2025 um 19 Uhr
In den Jahren 1524/1525 tobten in mehreren Regionen Deutschlands Aufstände, die als Bauernkriege in die Geschichte eingegangen sind. Dabei blieb auch unsere Region von den kriegerischen Auseinandersetzungen nicht verschont. Im März 1525 formulierten die aufständischen Bauern in Memmingen in den "Zwölf Artikeln" ihre Forderungen. Bereits am 4. April schlug der Schwäbische Bund den ersten Bauernhaufen bei Leipheim vernichtend. Der wortgewaltige Prediger Johann Eberlin von Günzburg befasste sich in der Folge intensiv mit dem Schicksal der Bauern Schwabens. Simon Paintner-Frei wird die Ereignisse der Jahre 1524/1525 in unserer Region in seinem Vortrag anschaulich vor Augen führen und dabei auch die historischen Hintergründe zu Leben, Herrschaft und Kriegsführung in den Blick nehmen.
Das Günzburger Geschichtsforum ist eine Vortragsreihe, die in Kooperation von der Stadt Günzburg, von der Volkshochschule im Landkreis Günzburg und vom Historischen Verein Günzburg veranstaltet wird. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmer eingeladen, bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt beträgt 8 € (inkl. Getränk). Um Anmeldung per Mail unter museum@rathaus.guenzburg.de oder telefonisch unter 08221/38828 wird gebeten.
Billig ist zu teuer: Fast Fashion und die Folgen
Sonderausstellung vom 18.10. bis 29.11.2025
Seit den 1990er Jahren produziert die Modeindustrie in immer kürzeren Abständen neue Kollektionen bei sinkender Qualität. Im Zeitalter des Online-Shopping werden so immer größere Mengen an Kleidung gekauft, die - oft ungetragten - im Müll landen. Die Ausstellung zeigt die Folgen für Arbeitskräfte und Umwelt in den Herstellungsländern sowie die Auswirkungen der stetig wachsenden Müllberge auf. Thematisiert werden aber auch historische Upcycling-Techniken und moderne Second-Hand-Konzepte, die zeigen, wie Kleidung eine lange Nutzung oder ein sinnvolles zweites Leben erhalten kann. Die Ausstellung wurde 2023 im Textilmuseum Mindelheim erstmals gezeigt. Das vollständige Begleitprogramm finden Sie hier: Begleitprogramm.
Museumsdonnerstag: Neue Veranstaltungsreihe
Exklusive Einblicke - kühle Getränke - gute Gespräche
Die neue Veranstaltungsreihe "Museumsdonnerstag" lädt einmal im Monat an einem Donnerstag zu eigens konzipierten, exklusiven Führungen ins Museum ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Glas Wein oder Wasser zu fachsimpeln, mit dem Museumsteam ins Gespräch zu kommen oder einfach nur zu ratschen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir, sich vorher unter museum@rathaus.guenzburg.de oder 08221/38828 anzumelden. Im Eintritt von 8 € ist ein Getränk enthalten. Die Führungen und Vorträge beginnen immer um 19 Uhr.
Jahresprogramm 2025:
30.01. Feliz Navidad. Weihnachten in Lateinamerika. Rudolf Kombosch
27.02. Schätze aus dem Stadtarchiv. Dr. Raphael Gerhardt
27.03. Weibs-Personen. Frauenporträts in der Museumssammlung. Julya Berzen MA
24.04. Frauen in der Geschichte Günzburgs. Dr. Raphael Gerhardt
08.05. Günzburger Geschichtsforum: Simon von Günzburg und die jüdische Gemeinde
im 16. Jahrhundert. In Kooperation mit der VHS Günzburg.
Prof. Dr. Sabine Ullmann und Tobias Stampfer
26.06. Günzburg von oben – gestern und heute. Dr. Raphael Gerhardt
31.07. Hitzefrei! Julya Berzen MA
25.09. Ein Haus der Geschichte. Stefan Baisch
30.10. Günzburger Geschichtsforum: An die Christen in der Burgawischen Marck
Johann Eberlin, die Schlacht bei Leipheim und der Bauernkrieg in
Mittelschwaben. In Kooperation mit der VHS Günzburg.
Simon Paintner-Frei
27.11. C wie Christkind. Rudolf Kombosch
Die Römer kommen nach Günzburg!
Die 3. Römer-Familientage am 6./7. September 2025 im Museum und Turniergarten
Auf dem Areal rund um das Heimatmuseum können Jung und Alt zwei Tage lang in die Zeit der Römer eintauchen, die Günzburg vor knapp zweitausend Jahren gründeten. Gladiatoren und Legionäre führen ihre Kampfkünste vor. Schmiede und Töpfer stellen Geräte und Öllämpchen nach römischen Vorbildern her und zwei „echte“ Römer bieten Einblicke in ihren Alltag.
Im Museum erfahren Sie bei Führungen mehr über die römische Geschichte Günzburgs und bestaunen die wichtigsten Fundstücke wie den GONTIA-Altar. Im Mittelpunkt steht dabei jedoch das Ausprobieren, Anfassen und Mitmachen, ob bei römischen Spielen, beim Besuch einer römischen Schule, beim Untersuchen echter archäologischer Funde oder beim Anprobieren einer Legionärsrüstung.
Günzburg, das zu römischer Zeit Gontia hieß, wurde Mitte des ersten Jahrhunderts als römischer Militärstützpunkt gegründet, um einen wichtigen Donauübergang zu sichern. Mit ihrem großen römischen Gräberfeld (ca. 1900 Gräber) gehört die Stadt zu den bedeutendsten und am besten erforschten archäologischen Fundstätten in Süddeutschland.
Die Römer-Familientage fanden bereits zum dritten Mal statt und werden von der Stadt Günzburg, vom Landkreis Günzburg und vom Historischen Verein Günzburg veranstaltet. Voraussichtlich finden die vierten Römer-Familientage im September 2027 statt.
Barocke Lebenswelten zwischen Stadt und Land
Wissenschaftliche Tagung im Kloster Wettenhausen am 11./12. September 2025
Ein Autobahnschild an der A 8 zwischen Ulm und Augsburg weist die Vorbeifahrenden auf den »Schwäbischen Barockwinkel« hin. Das darauf gezeigte Damenstift Edelstetten steht stellvertretend für die auffällige Dichte an Zeugnissen barocker Baukunst, die zu einem touristischen Abstecher einladen. Der Begriff »Barock« ist aber natürlich kein reiner Tourismusslogan, sondern lässt sich je nach Zugang – kunsthistorisch, historisch, musikwissenschaftlich, theologisch, philosophisch – ganz unterschiedlich abgrenzen und definieren. Die Tagungsreihe "Barocke Lebenswelten" möchte den Begriff interdisziplinär und gleichsam aus der Perspektive »von unten« beleuchten und so aktuelle Fragestellungen der Barockforschung »im Kleinen« für das Gebiet des sogenannten Schwäbischen Barockwinkels anwenden.
Dahinter steht die – auch für die Geschichtsvermittlung vor Ort relevante – Frage, wie man sich das Leben in und um die zahlreichen Barockbauten vorzustellen hat. So sollen aus der Erforschung von Phänomenen und Praktiken des Barock in unserem Untersuchungsraum auch neue Erkenntnisse über die Regionalgeschichte hinaus gewonnen werden.
Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen beschäftigten sich im Rahmen der Tagung mit Stadt-Land-Beziehungen während der Barockzeit (17./18. Jahrhundert). Das Programm der Tagung finden Sie hier: Tagungsprogramm
Am 12. September wurde das Buch zur ersten Tagung im Jahr 2023 im Kaisersaal in Wettenhausen vorgestellt, verbunden mit einem Konzert des Ensembles "Barock Plus" mit Musikstücken aus dem Barock. Das Buch ist über den Historischen Verein Günzburg oder den Konrad Verlag Weißenhorn für 35 € (bis 31.12.2025 für 25 €) erhältlich.
Mobiles Atelier: Künstler Hans Lankes im Turniergarten und im Museum
Vom 7. Mai bis 28. Juni 2025 war der Papier- und Schneidekünstler Hans Lankes zu Gast in Günzburg. Im "Mobilen Atelier" des Berufsverbands Bildender Künstler in Bayern, das im Turniergarten hinter dem Museum steht, arbeitete er zu Günzburger Motiven und entwickelte eine GÜNZBURG EDITION, die die Giebelformen entlang des Marktplatzes aufgreift. Im Museum war eine Ausstellung mit seinen bisherigen Arbeiten zu sehen. Weitere Informationen sind hier zu finden: Mobiles Atelier
Das Günzburger Heimatmuseum
Das Museum präsentiert auf über 600 Quadratmetern das historische und kulturelle Gedächtnis der Stadt Günzburg. Entdecken Sie unter anderem, wo vor 4000 Jahren die ersten Siedlungsspuren auf dem Stadtgebiet entstanden, warum römische Münzen nicht nur zum Bezahlen verwendet wurden und welche Acessoires Günzburger Bürgerinnen und Bürger vor 150 Jahren im Alltag begleiteten.
Schwerpunkte der Museumssammlung bilden die vorgeschichtliche und römische Archäologie, sakrale Kunst in Gemälde und Plastik von der Gotik bis ins 19. Jahrhundert, religiöse Handwerkskunst des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Objekte der Herrschaftsgeschichte und Alltagskultur aus Günzburg und Umgebung.
Gefördert und unterstützt wird die Museumsarbeit seit der Gründung des Museums im Jahr 1904 vom Historischen Verein Günzburg.
Bei Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Kontakt
Leitung: Dr. Raphael Gerhardt
Hausanschrift: Rathausgasse 2, 89312 Günzburg
Postanschrift: Schloßplatz 1, 89312 Günzburg
Telefon 08221/38828
E-Mail museum@rathaus.guenzburg.de