Die Stadt Günzburg gründet die Landesgartenschau 2029 GmbH
Die Stadt Günzburg geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Landesgartenschau 2029: Die vom Stadtrat einstimmig beschlossene Gründung der Landesgartenschau Günzburg 2029 GmbH wurde mit der Unterzeichnung der Verträge durch die beiden Gesellschafter – die Stadt Günzburg (60 Prozent Anteile) und die gemeinnützige Bayerische Landesgartenschau GmbH (40 Prozent) – am Dienstag vollzogen. Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und die Vertreter der ByLGS, der Vorsitzende Gerhard Zäh und der Geschäftsführer Martin Richter-Liebald, besiegelten damit die intensive Zusammenarbeit für die kommenden Jahre.
Die Geschichte der Stadt Günzburg beginnt an ihren Flüssen: Donau, Günz und Nau durchziehen und prägen Stadt und Landscha4. Die besondere Lage Günzburgs wurde bereits von den Römern als qualitätsvoller Siedlungsraum geschätzt. Mit der Landesgartenschau 2029 wird Günzburg zur „Stadt am Wasser“, indem die Ufer und Flächen entlang der Flüsse erschlossen und die Innenstadt über neue Wege und Stege für Fußgänger und Fahrradfahrer näher ans Wasser rückt.
Fachkommission überzeugt
Dieses Konzept, das der Bewerbung um eine Bayerische Landesgartenschau im Zeitraum von 2028 bis 2032 zugrunde lag, hat die Fachkommission der Bayerischen Landesgartenschau GmbH (ByLGS) unter anderem mit Vertreter*innen des Bayerischen Umwelt-, des Landwirtscha4s- und des Bauministeriums überzeugt. Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig: „Ein Ziel im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung ist es, die einzigartigen und besonderen Potenziale Günzburgs herauszuarbeiten und erlebbar zu machen. Insbesondere sollen dabei auch die Bereiche, die durch wirtschaftliche und bauliche Aktivitäten ab dem 19. Jahrhundert teilweise urbanisiert wurden, wieder an die Natur angepasst werden und dadurch deutlich an Attraktivität gewinnen. Die Ausrichtung einer Landesgartenschau ist für dieses Vorhaben ein zentraler Baustein.“ Den Zuschlag für die Landesgartenschau 2029 hat Günzburg im August vergangenen Jahres erhalten. Der von den Landschaftsarchitekten Lohrer.Hochrein verfassten Bewerbung war eine umfangreiche Bürgerbeteiligung vorausgegangen.
Brachliegende Flächen aufwerten
Die Landesgartenschau verbessert das Umfeld bereits bestehender sowie geplanter Wohnquartiere, indem qualitätsvolle Freiflächen für Naherholung und Freizeitakvitäten geschaffen werden. Sie bietet die einmalige Chance, umfassend brachliegende und mindergenutzte Flächen aufzuwerten und dauerhaft als innerstädtische Grünanlagen zu sichern. Die Ufer der Flüsse sollen renaturiert und für die Naherholung zugänglich gemacht werden. „Zentral ist übrigens die integrierte Stadtentwicklung. Es sind drei Gartenschaugelände vorgesehen, die von unterschiedlichem landschaftlichem Charakter geprägt sind. Wir möchten diese nicht nur langfristig aufwerten, sondern sie klug mit einem grünen Band verbinden“, so Jauernig weiter. „Ein Großteil dessen, was im Rahmen der Gartenschau geschaffen wird, wird die Lebens- und Aufenthaltsqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste unserer Stadt nachhaltig und deutlich verbessern“.
Landesgartenschauen sind ein starker Motor für nachhaltige Stadtentwicklung. Sie bieten die einmalige Chance, Städte neu zu denken und umfassende Infrastruktur- und Grünmaßnahmen gebündelt umzusetzen. „Dieses Chance hat auch die Stadt Günzburg erkannt und ich bin überzeugt davon, dass hier Großartiges entstehen wird für Generationen“, so der Vorsitzende der Bayerischen Landesgartenschaugesellschaft, Gerhard Zäh.
Zwei Geschäftsführerinnen bestellt
Beide Gesellschafterinnen der Landesgartenschau Günzburg 2029 GmbH stellen jeweils eine Geschäftsführerin. Für die Stadt ist es Karin Scheuermann. Sie lebt in Günzburg und Stuttgart. Nach beruflichen Stationen im Kultur- und Projektmanagement bei den Städten Waiblingen und Ludwigsburg sowie in einer privaten Kunstsammlung ist sie seit 2018 Kulturamtsleiterin der Stadt Günzburg mit 33 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dort ist sie verantwortlich für Forum am Hofgarten, Stadtbücherei, Heimatmuseum und Archiv, Tourist-Information, Städtepartnerschaften sowie Kultursommer und Sonderprojekte. Die Bayerische Landesgartenschaugesellschaft entsendet Claudia Knoll. Sie ist großgeworden in Erlangen und hat seit langem den Lebensmittelpunkt in Memmingen. Das Studium der Landespflege und die Anerkennung als Landschaftssarchitekten waren von Beginn an ihre Triebfeder, städtebauliche Entwicklungen zu begleiten. Seit 1989 hat sie als Mitarbeiterin der Bayerischen Landesgartenschaugesellscha4 zahlreiche Gartenschauen in Bayern und für Bayern, meist als Geschä4sführerin, betreut, unter anderem in Lindau, Würzburg und Bamberg. Die Bayerische Landesgartenschau GmbH bringt ihre Kompetenz aus mehr als 40 Jahren Landesgartenschauen in Bayern ein, unter anderem in den Bereichen Bauleitplanung, Projektsteuerung, Personal- und Organisationsstruktur, Haushaltsplanung, Controlling, Fördermöglichkeiten, Steuerfragen, Sicherheitskonzept, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, Sponsoring sowie bei der Konzeption von Ausstellungsinhalten und der Koordination des Gartenbaus. Die ByLGS besteht seit 1978 und wird getragen vom Verband Garten-, Landscha4s- und Sportplatzbau Bayern e.V., dem Bayerischen Gärtnerei-Verband e.V. und dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) Landesverband Bayern e.V.
PRESSEMITTEILUNG
der Bayerischen Landesgartenschaugesellschaft vom 21.6.2023
Pressekontakt
Bayerische Landesgartenschau GmbH
Frau Petra Pintscher
0175 2416621
petra.pintscher@lgs.de