In der ersten Sitzung des Jahres stand nochmals der Ausbau der Laufwege in der Hofgasse wie auch um die Beleuchtung der Passage Bürgermeister-Landmannplatz/ Wätteplatz auf der Tagesordnung.
Schwerpunktmäßig diente die Sitzung aber der Vorbereitung der Wahl zum 4. Seniorenbeirat der Stadt Günzburg am 30. Januar.
Bei der Wahlauftaktveranstaltung im gefüllten Forum am Hofgarten stellten sich 23 Kandidaten (8 Frauen, 15 Männer) zur Wahl.
Am 8. Februar lag das Ergebnis der Wahl zum 4. Seniorenbeirat der Stadt Günzburg vor. Gewählt wurden Buchen Christa, Flemisch Gerhard, Förster Brigitte, Geiger Günther, Haupeltshofer Renate, Imminger Harald, Nimsgern Helmut, Riedinger Hermann, Schöttl Gerhard, Skrebbas Gerhard und Tangel Gerhard.
Die letzte Sitzung des 3. Seniorenbeirates war auch gleichzeitig die 100. Sitzung dieses Gremiums und fand in der Türmerstube des Günzburger Stadtturmes statt. Oberbürgermeister Gerhard Jauernig, ausgerüstet mit einer Jubiläumstorte, nahm ebenfalls an der Jubiläumssitzung teil. Er nutzte die Gelegenheit um dem Seniorengremium zu bestätigen, dass es diesem in den vergangenen neun Jahren durch seine Aktivitäten gelungen sei, ein fester Bestandteil des städtischen Lebens zu werden. Er dankte den vier ausscheidenden Seniorenbeiräten Antonia Kostreska, Georg Bucher, und Walter Guthmann und Karl Heinz Hruschka für ihren Einsatz. Gleichzeitig gratulierte er Gerhard Skrebbas, Hermann Riedinger und Georg Bucher, die alle 100 Sitzungen mitgemacht haben.
Die Konstituierung des neuen Seniorenbeirates war Schwerpunkt der ersten Sitzung des neugewählten Gremiums. Der bisherige Vorsitzende Gerhard Schöttl, sein Stellvertreter und Pressebeauftragter Gerhard Skrebbas sowie die stellvertretende Schriftführerin Christa Buchen wurden in ihren Ämtern jeweils einstimmig bestätigt. Neu ins Führungsgremium wurde Renate Haupeltshofer als Schriftführerin gewählt, da der bisherige Amtsinhaber Günter Geiger für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung stand.
Als erste Aufgabe nahm sich die neue Mannschaft die Aktualisierung des Info-Flyers des Seniorenbeirates sowie des Leitfadens mit den wichtigsten Daten und Adressen von Einrichtungen, Behörden oder sonstigen Auskunftsstellen für die älteren Menschen Günzburgs vor. Auch erste Info-Veranstaltungen werden bereits geplant.
In der monatlichen Sitzung ging es unter anderem um folgende Punkte:
Treppe zwischen Degeleparkplatz und Sparkassengelände; da eine rollstuhl- und rolatorgerechte Rampe baulich sehr problematisch ist und die zu laufenden Wege zumutbar sind, wird nur das Anbringen eines Geländers beantragt.
Es werden mobile Sitzmöglichkeiten für den Friedhof vorgeschlagen.
Auch die untragbare Parkplatzsituation im BKH ist ein Thema.
Drei SB-Mitglieder nahmen an der LSVB-Bezirksversammlung in Memmingen teil. Neben der Neuwahl der LSVB-Bezirkssprecher Schwaben und dem Erfahrungsaustausch mit anderen Seniorenbeiräten stand ein Referat von
Kriminal-Hauptkommissar Ralph Müller zum Thema „Enkeltrick und aktuelle kriminelle Maschen“ auf der Tagesordnung.
Der Flyer „Wegweiser für Seniorinnen und Senioren“ wurde überarbeitet und aktualisiert.
Schwerpunkt der Mai-Sitzung war ein Gespräch mit Stadtbaumeister Georg Dietze.
Dabei stellte dieser dem SB die Planungen zum Friedhof vor. Weitere Gesprächspunkte waren nochmals die Themen Pflasterung der Hofgasse, Bänke am Donauufer, mobile Bänke für den Friedhof, Parkplatzsituation BKH und Treppe Degeleparkplatz.
Im Ergebnis wurde ein Antrag zur Aufstellung von Bänken am Donauufer gestellt. Zur BKH-Parkplatzsituation wird Bezirkstagspräsident Martin Sailer angeschrieben.
Mehrere SB-Mitglieder nahmen am Jahrestreffen der Seniorenbeauftragten des Landratsamtes in Burgau teil. Ein Referat zur Datenschutzgrundverordnung sowie ein Vortrag über die Aufgaben der Seniorenbeauftragten waren zentraler Punkte des Treffens.
Auf der Junitagesordnung stand ein Gespräch mit Petra Demmel, Geschäftsführerin der VHS Günzburg. Dabei wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen VHS und Seniorenbeirat geprüft. Man kann sich eine gemeinsame Seminar-Reihe zu den Themen EDV, Tablet, Smartphone und deren Nutzung für Ältere vorstellen. Weiter will sich der SB an einem VHS-Workshop „Hörgeschädigte im alltäglichen Umgang“ beteiligen. Auch das fürs Frühjahr 2020 geplante Rollatortraining soll eine gemeinsame Veranstaltung werden. Als Bindeglied zwischen beiden Organisationen wurde Brigitte Förster vom Seniorenbeirat benannt.
Der neue Seniorenflyer ist im Entwurf fertig.
Ende Juni führte SB Helmut Nimsgern die 1. Fahrradausfahrt des Jahres durch.
Der Seniorenbeirat (SB) beschließt die anstehende Sanierung des Marktplatzes zum Schwerpunktthema des SB zu machen, soweit es um die Einrichtung von Rollstuhl- und Rollatorwegen sowie um die Beseitigungen der Stolperfallen durch das Kopfsteinpflaster geht.
Weiter bemängelt er das Erscheinungsbild des städtischen Friedhofs, muss aber zur Kenntnis nehmen, dass dies auf die äußerst prekäre Personalsituation bei der Friedhofsverwaltung zurückzuführen ist.
Die SB-Sitzung fällt in diesem Monat aus, da der SB traditionell am Seniorennachmittag der Stadt Günzburg beim Volksfest teilnimmt und dort als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Wir bedanken uns für die guten Gespräche!
In Absprache mit der Stadt Günzburg legt der SB den „Fahrplan“ zur 4. Seniorenbeiratswahl fest. Grundsätzlich soll wie bei den letzten Wahlen 2016 verfahren werden. Der Auftakt soll am 30.01.2019 mit einer Wahlveranstaltung im Forum am Hofgarten stattfinden. Wahlleiter ist wieder Oberbürgermeister Gerhard Jauernig.
Als Frühjahrsveranstaltung beschließt der SB ein Rollatortraining. Dabei soll Kontakt mit dem Busunternehmen Brandner (Übungsbus) und dem Sanitätshaus Cakmak (Rollatorfachmann) aufgenommen werden.
Erstmalig nimmt Bettina Kempfle als neue Vertreterin der Stadt Günzburg an der Sitzung des SB teil.
Auch in diesem Jahr hat sich der SB mit einem eigenen Stand und einer Powerpoint-Präsentation an der Bürgerversammlung am 6.10. für die Kernstadt beteiligt. Am Rand der Veranstaltung wird die erste der neubeschafften Notfalldosen dem ehemalige SB-Mitglied Rudi Hammerdinger ausgehändigt.
Vermehrt werden Mitglieder des SB auf zu kurze Grünphasen für Fußgänger bei mehreren Ampelanlagen angesprochen. Walter Guthmann will die Schaltphasen austesten und dann dem SB berichten.
Mitglieder des SB beteiligen sich an der Gesprächsrunde der Arbeitsgruppe 1C der Gesundheitsregion plus des Landratsamtes.
Intensiv diskutiert der SB den geplanten neuen Standort des Wahl-Lindersches Alten- und Altenpflegeheims im Bereich der Georg-Simnacher-Stiftung und verabschiedet einstimmig folgenden Antrag: „Sollte der Neubau des Wahl-Linderschen Altenheims auf dem in der Günzburger Zeitung vom 27.10.2018 auf Seite 27 genannten Areal erfolgen, ist dafür Sorge zu tagen, dass für die Bewohner eine senioren- und behindertengerechte Anbindung an das Stadtzentrum erfolgt.“
Walter Guthmann berichtet über das Ergebnis seiner Tests zum Thema „Grünphasen an Fußgängerampeln“. In zwei Fällen sind die Schaltzeiten deutlich zu kurz und der SB beantragt eine Verlängerung der Grünphasen.
Großes Interesse besteht an der Informationsveranstaltung des SB zum Thema „Vorsorge- / Generalvollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung“ mit Richterin Iris Gross im Forum am Hofgarten. Mit über 150 Besuchern ist der Vortragssaal bis auf den letzten Platz belegt.
Fast schon traditionsgemäß lädt der SB die Günzburger Seniorinnen und Senioren zu einem Heißgetränk auf die Günzburger Altstadtweihnacht ein. Rund 200 Bürgerinnen und Bürger folgen dieser Einladung.
Der Vorsitzende Gerhard Schöttl lädt das Gremium zur letzten Sitzung des Jahres auf den Ursulaturm ein. Auch Ordnungsamtsleiter Georg Weishaupt folgt dieser Einladung. Er berichtet über die Beschlüsse des Stadtrates zu einem verkehrsberuhigten und stolperfreien Marktplatz mit Seitenstraßen sowie über entsprechende Baumaßnahmen auf dem städtischen Friedhof.