Zum Hauptinhalt springen
Suche öffnen
Menü öffnen

Aktuelles aus Günzburg


Ließen zur Erinnerung gemeinsam eine Zeitkapsel in den Grundstein des Mega-Projekts am Auweg ein: V. l. Markus Laermann (BayernHeim GmbH), Joachim Heby (Geschäftsführer IMMO-PROJEKT GmbH & Co. KG), Landtagsabgeordnete Jenny Schack, Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und Landrat Hans Reichhart. Foto: Carmelo Panuccio

Ließen zur Erinnerung gemeinsam eine Zeitkapsel in den Grundstein des Mega-Projekts am Auweg ein: V. l. Markus Laermann (BayernHeim GmbH), Joachim Heby (Geschäftsführer IMMO-PROJEKT GmbH & Co. KG), Landtagsabgeordnete Jenny Schack, Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und Landrat Hans Reichhart. Foto: Carmelo Panuccio



Klangtherapeutin, Coach, Yoga- und Meditationstrainerin Raphaela Sonner gibt am 15. November Eltern Bewältigungsstrategien für einen stressigen Alltag an die Hand. Anmeldungen sind beim Familienstützpunkt Günzburg möglich. Foto: Raphaela Sonner

Klangtherapeutin, Coach, Yoga- und Meditationstrainerin Raphaela Sonner gibt am 15. November Eltern Bewältigungsstrategien für einen stressigen Alltag an die Hand. Anmeldungen sind beim Familienstützpunkt Günzburg möglich. Foto: Raphaela Sonner



Der letzte Jahrmarkt des Jahres belebt die Gassen und Plätze Günzburgs.

Der letzte Jahrmarkt des Jahres belebt die Gassen und Plätze Günzburgs.



Der Aufsichtsrat der Landesgartenschau Günzburg 2029 GmbH hat sich konstituiert. Foto: Julia Ehrlich/ Stadt Günzburg

Der Aufsichtsrat der Landesgartenschau Günzburg 2029 GmbH hat sich konstituiert. Foto: Julia Ehrlich/ Stadt Günzburg



Der Müller-Altar: Der Frage, wie die Günzburger ihre römische Vergangenheit entdeckten, geht Museumswissenschaftlerin Julya Berzen am 16. November im Heimatmuseum auf den Grund. Foto: Philipp Röger für die Stadt Günzburg

Der Müller-Altar: Der Frage, wie die Günzburger ihre römische Vergangenheit entdeckten, geht Museumswissenschaftlerin Julya Berzen am 16. November im Heimatmuseum auf den Grund. Foto: Philipp Röger für die Stadt Günzburg







Man kann nie früh genug mit Musik starten: Bei der musikalischen Früherziehung der Städtischen Musikschule können Kinder ab drei Jahren langsam und mit professioneller Begleitung in die Welt der Klänge und Rhythmen eintauchen. Foto: Jürgen Gleixner

Man kann nie früh genug mit Musik starten: Bei der musikalischen Früherziehung der Städtischen Musikschule können Kinder ab drei Jahren langsam und mit professioneller Begleitung in die Welt der Klänge und Rhythmen eintauchen. Foto: Jürgen Gleixner



Isabel Krechlak ergänzt seit Beginn des Schuljahres das Kollegium der Günzburger Musikschule und ist für die Elementare Musikpädagogik zuständig. Foto: Philipp Röger für die Stadt Günzburg

Isabel Krechlak ergänzt seit Beginn des Schuljahres das Kollegium der Günzburger Musikschule und ist für die Elementare Musikpädagogik zuständig. Foto: Philipp Röger für die Stadt Günzburg




So erreichen Sie uns ... 

Stadtverwaltung Günzburg
Schloßplatz 1
89312 Günzburg

Telefon 08221 903-0
Telefax 08221 903-117
stadtverwaltung@delete-me.rathaus.guenzburg.de

Pressekontakt

Telefon 08221 903-155
Pressestelle@delete-me.rathaus.guenzburg.de

Öffnungszeiten 

BürgerServiceCenter
Mo. 8 bis 12 Uhr
Di. 8 bis 16 Uhr
Mi. 8 bis 12 Uhr
Do. 8 bis 18 Uhr
Fr. 7 bis 12 Uhr

Rathaus
Mo. - Mi. 8.30 bis 12 Uhr
Do. 8.30 bis 12 Uhr
14 bis 17 Uhr
Fr. 8.30 bis 12 Uhr
 

Tourist-Information Günzburg-Leipheim

Sommer-Öffnungszeiten:

Ostern bis Anfang November
Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr
Sa., So. und Feiertag 9 bis 14 Uhr

Winter-Öffnungszeiten:

Anfang November bis Ostern
Mo. - Fr. 9 bis 14 Uhr

Telefon 08221 200444
info@delete-me.tourismus.guenzburg.de