Der erste Rekord wurde im Jubiläumsjahr bereits aufgestellt: Es haben sich so viele Teams wie bisher noch nie registriert! Ein imposanter Sprung von 24 Teams im vergangenen Jahr auf 36 Mannschaften im Jahr 2025.
Und das muss noch nicht das Ende sein. Teams und Radelnde können sich nach wie vor unter https://www.stadtradeln.de/guenzburg/ registrieren und mitmachen.
Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall, denn einerseits verlost das Klimabündnis attraktive Preise, die Stadt Günzburg prämiert die aktivsten Teams und alle aktiv Radelnden erhalten eine praktische Aufmerksamkeit. Die nächste Aktion während des Jubiläums-STADTRADELN ist eine Sternfahrt aus den Ortsteilen auf den Günzburger Marktplatz am Freitag, 18. Juli, wo es zwischen 14:30 und 16:30 Uhr am Marktplatzbrunnen ein von der Radbrauerei gesponsertes Freigetränk auf Nachweis an der Teilnahme am STADTRADELN (z.B. über die STADTRADELN-App) gibt.
Treffpunkte und -zeiten sind an den STADTRADELN-Logos:
13:45 Uhr
Feuerwehrgerätehaus in Riedhausen (Von-Maldeghem-Straße 18a)
Jeweils um 14:00 Uhr
Feuerwehrgerätehaus Deffingen (Schulstraße 1)
Feuerwehrgerätehaus Denzingen (Leitenweg 14)
Feuerwehrgerätehaus Leinheim (Kruckenbergstraße 10)
Feuerwehrgerätehaus Nornheim (Leirenfeldweg 2)
Feuerwehrgerätehaus Reisensburg (Kirchstraße 8)
Feuerwehrgerätehaus Wasserburg (Ortsstraße 27a)
Jeweils um 14:15 Uhr
Bahnhof an der B+R-Anlage
Eingang zum Waldbad
Gewerbegebiet Ulmer Straße/Schreberstraße in der Reindlstraße zwischen „Parkplatz Penny und Parkplatz Deichmann“
Selbstverständlich kann auch „selbstständig“ auf den Marktplatz geradelt werden.
Fragen rund ums STADTRADELN und die Aktionen beantwortet die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Günzburg telefonisch unter 08221/903-189 oder per Email unter fahrrad@delete-me.rathaus.guenzburg.de.